Schäferpfeifen und französische Dudelsäcke bieten wir in Kooperation mit einem befreundeten Meisterbetrieb aus Süddeutschland an.
Diese in weiten Teilen Europas seit Jahrhunderten bekannten Sackpfeifen werden bei uns heutzutage meist in der G/C-Stimmung gespielt. Andere Tonlagen (A, C, D) sind ebenfalls verfügbar.
Schäferpfeifen sind aufgrund ihrer konisch gebohrten Spielpfeife überblasbar und verfügen mit ihrer traditionellen, halbgeschlossenen Griffweise über einen fast chromatisch spielbaren Tonumfang von 1 1/2 Oktaven (Grifftabelle).
Aufgrund des großen Tonumfangs und der spielbaren Halbtöne kann man auf Ihnen hervorragend Melodien aus unterschiedlichsten Musikepochen und Regionen spielen.
Aufgrund ihrer kräftigen, aber nicht übermäßigen Lautstärke und ihres angenehmen Klangs eignen sie sich perfekt das Zusammenspiel mit Gitarre, Geige, Akkordeon, Drehleier, (Quer-)Flöte und vielen anderen Instrumenten (Klangbeispiel).
Wer mit dem Schäferpfeifenspiel beginnt, kann sich über ein breites Angebot an Lehrbüchern, Notensammlungen und Kursangeboten freuen.

(Syntagma Musicum, 1619)
Mittelalter-Sackpfeifen
Diese nicht historischen Dudelsäcke wurden aus den schottischen Great Highland Bagpipes heraus entwickelt und werden seit vielen Jahren von zahlreichen Gruppen vor allem auf Mittelaltermärkten gespielt.
Um diesen sehr lauten und mit reichlich Kraft zu blasenden Dudelsack spielen zu lernen empfiehlt es sich, mit einer Übungspfeife und einem Lehrbuch zu beginnen.
Sehr interessant ist auch die WeePipe, die sich mit der mittelalterlichen Übungspfeife kombinieren lässt und auch für Kinder geeignet ist.
Da wir die großen Mittelalter-Sackpfeifen nicht selbst herstellen, empfehlen wir Ihnen auf Anfrage gerne Hersteller, bei denen Sie ein solches Instrument anfertigen lassen können. Schauen Sie zu diesem Themenbereich doch auch mal auf die Seiten des Sackpfeifen-Clubs.